Hauptinhalt

22.05.2023

Horn: Wirtschaftsverband holt mit Unternehmerpreis Waldviertler Betriebe vor den Vorhang

 - © Foto © Ronny Fras

Insgesamt 12 UnternehmerInnen wurden in den Kategorien JungunternehmerInnen, EinpersonenunternehmerInnen, Unternehmerinnen sowie innovative und nachhaltige Unternehmen ausgezeichnet. Ein Preis wurde für das Lebenswerk vergeben. Ausgezeichnet wurden die UnternehmerInnen vom designierten Landesparteivorsitzenden der SPÖ, Landesrat Mag. Sven Hergovich, dem Präsidenten des SWV NÖ, KommR Thomas Schaden, dem Vizepräsidenten des NÖ GVV, Landtagsabgeordneten Bürgermeister Wolfgang Kocevar, und dem Bezirksvorsitzenden des SWV Zwettl, SWV NÖ-Referatsleiter Senioren, KommR Herbert Kraus. Als ModeratorInnen führten Katharina Bauer und SWV NÖ-Landesgeschäftsführer Mag. Gerd Böhm durch den stimmungsvollen Abend. 

 

Der Bezirk Horn war sehr erfolgreich: Einen Sieg in der Kategorie „Unternehmerinnen“ konnte Clarissa Pehm aus Irnfritz mit nach Hause nehmen; ihr Gasthof Asenbaum überzeugt schon in der 5. Generation ihre Gäste, denn hier wird nicht nur das Familiäre groß geschrieben. Die Selchwaren sowie die einen oder anderen Gemüse- und Obstvariationen kommen aus eigener Produktion. Events wie Ripperl-, Gansl- oder Burgeressen finden zwischen Hochzeiten und Geburtstagsfeiern statt. Den 2. Preis in der Kategorie „JungunternehmerInnen“ holte sich der Irnfritzer Thomas Kraftl. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, sein Wissen und seine Erfahrungen im Bereich der Haustechnik und Installationen zu teilen – und bildet in seinem Betrieb Lehrlinge aus, die zu kompetenten Fachkräften heranwachsen, in wichtigen Bereichen wie Gas, Wasser und Heizung, Wärmepumpen, Biomasse, Badsanierung, Solaranlagen, Kaminsanierung und -umbau und vieles mehr.

Ebenfalls aus Irnfritz kommen weitere Gewinner aus dem Bezirk Horn: Die Familie Ebner von der Fleischerei und Schlachthof Ebner errang den 2. Platz in der Kategorie „innovative und nachhaltige Unternehmen“. Die Wurzeln dieses Traditionsbetriebes gehen bis ins Jahr 1917 zurück. Das Unternehmen zeichnet sich durch ständige Innovationen und Vergrößerungen aus. Regionale Qualität durch stressfreie Eigenschlachtung und -verarbeitung ist bei der Fleischerei Ebner garantiert.

 

Weitere Erstplatzierte aus dem Waldviertel sind: Franz Peter Kitzler, Landmaschinen und Werkzeuge und Handel mit Ersatzteilen aus Großdietmanns in der Kategorie „JungunternehmerInnen“. Und die Kategorie „Einpersonenunternehmen“ konnte Verena Rosenkranz mit Wildviertel e.U. aus Roiten für sich entscheiden. Armin Kubat, MLS, EUR Ing., konnte den ersten Preis in der Kategorie „innovative und nachhaltige Unternehmen“ für den Kremser Firmensitz der kpp consulting GmbH mit nach Hause nehmen. Ing. Ludwig Schulz, ebenfalls aus dem Bezirk Krems, wurde mit seinen Waldviertler Rindenprodukten für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

 

Thomas Schaden begrüßte die Gäste zu dieser besonderen Veranstaltung des SWV NÖ: „Bei uns haben Einpersonenunternehmen und kleine und mittlere Betriebe Vorrang, ob in persönlichen Beratungsgesprächen oder bei unseren politischen Forderungen – und heute sollen sie für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet werden. ‘Move On‘ – das heißt Bewegung, weiter gehen, sich weiter entwickeln, und das tun vor allem die kleinen Betriebe in den Regionen, besonders im Waldviertel. Sie sind es, die das Waldviertel stärken und Arbeitsplätze schaffen und erhalten und deshalb für ihre Heimatbezirke besonders wertvoll sind. Hinter dem Erfolg dieser Betriebe steht vor allem eines: Der riesige persönliche Einsatz der Unternehmerin / des Unternehmers, ihr und sein Ideenreichtum und die viele Energie, die sie in das Unternehmen investieren. Das wird viel zu wenig gewürdigt und genau das wollen wir mit dieser Preisverleihung tun!“

 

„Es ist eine große Leistung, sich einen Betrieb aufzubauen, und wenn man das in einer Region wie dem Waldviertel schafft, das zu den eher vernachlässigten Regionen zählt, ist das wirklich bewundernswert und eine große Leistung“, sprach Landesrat Mag. Sven Hergovich den Preisträgerinnen seinen größten Respekt aus. „Vielen Menschen ist nicht bewusst, was EPU und KMU stemmen, und um sie zu unterstützen, ist es von großer Bedeutung, stärker in diese Regionen zu investieren!“

 

„Gerade EPU und KMU sind aus den Gemeinden nicht mehr wegzudenken“, betonte Wolfgang Kocevar die wichtige Rolle der kleinen Unternehmen in den Regionen. „Die Kommunen tragen eine große Verantwortung für die Betriebe vor Ort, da sie die tragende Säule und eine starke Verbindung zwischen Gemeinden und Wirtschaft sind. Vieles wäre ohne die EPU und KMU nicht machbar, sind sie doch ein unverzichtbarer Teil des täglichen Lebens von uns allen.“

 

Der SWV-Bezirksvorsitzende und SPÖ-Bezirksvorsitzende von Zwettl, KommR Herbert Kraus, hat Move On Waldviertel vor 5 Jahren ins Leben gerufen. „Das Waldviertel ist für EPU und KMU keine einfache Region, deswegen ist es umso wichtiger, dass man diese vor den Vorhang holt, denn genau diese Firmen sind es, die Arbeitsplätze schaffen und den Menschen im Waldviertel eine wichtige Infrastruktur bieten!“


Sie stärken die Regionen, sichern Arbeitsplätze und punkten mit innovativen Ideen: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Einpersonenunternehmen (EPU). Deswegen hat der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband (SWV) NÖ in Kooperation mit dem Verband der sozialdemokratischen GemeindevertreterInnen in Niederösterreich (NÖ GVV) am 16. Mai zur Preisverleihungs-Gala „Move on Waldviertel 2023“ in den Festsaal in Lengenfeld geladen und Unternehmen aus den Bezirken Gmünd, Horn, Krems, Waidhofen und Zwettl geehrt.