Hauptinhalt
27.05.2024
Bund muss Regelung für Nikotinbeutel schaffen

„Der Tabakkonsum ist für mehr als 40 Krankheiten ursächlich. Rund 14.000 Menschen sterben in Österreich an den Folgen des Rauchens, auf Niederösterreich heruntergebrochen sind das rund 2.650 Menschen, die tatsächlich jährlich an den Folgen des Tabakkonsums sterben“, betonte Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig anlässlich eines heutigen Pressegesprächs im Vorfeld des am Freitag stattfindenden internationalen Weltnichtrauchertages.
Zudem würden zwei bis drei Menschen täglich an den Folgen des Passivrauchs sterben, deutlich mehr als im Straßenverkehr. „In Niederösterreich haben wir das Phänomen, dass rund 20 Prozent der Menschen täglich zur Zigarette greift und fünf Prozent ab und zu einmal eine Zigarette rauchen“, so die Landesrätin. 47 Prozent der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher hätten noch nie geraucht und 58 Prozent der Raucherinnen und Raucher hätten schon einmal oder mehrmals versucht, mit dem Rauchen aufzuhören.
„Die Zahlen sind hoch und die Gesundheitspolitik hat die Aufgabe, Maßnahmen zu treffen, um Menschen vom Rauchen wegzubringen“, unterstrich sie. Es sei wichtig, dass vor allem junge Menschen geschützt werden und nicht zu rauchen beginnen. Aktuell liege das durchschnittliche Erstkonsumalter fatal bei rund 12 Jahren. Buben würden um ein halbes Jahr früher als Mädchen zu rauchen beginnen.
Königsberger-Ludwig weiters: „Ich bin überzeugt davon, dass es jedem Menschen unbenommen ist, ob er oder sie raucht oder nicht. Unbestritten bleibt aber, dass wir jene schützen müssen, die sich nicht selbst schützen können – also die Passivraucher und vor allem Jugendliche und Kinder.“
Die Landesrätin ist auch der Meinung, dass Gesundheitsprävention nicht aus leeren Worthülsen bestehen dürfe, sondern gelebt werden müsse. Ein neues Phänomen seien Nikotinbeutel, wo vor allem Jugendliche sehr gefährdet seien. Laut Königsberger-Ludwig sei es ein sehr „süchtigmachendes Produkt“, bei dem Nikotin über die Mundschleimhaut aufgenommen werde. In vielen Fällen entspreche der Nikotingehalt eines Beutels dem Wert von vier bis sechs Zigaretten. Bei der Gesundheitsreferenten-Konferenz vor wenigen Wochen habe man daher auf Initiative Niederösterreichs den einstimmigen Beschluss gefasst, dass Nikotinbeutel im Tabak- und Nichtraucherschutzgesetz aufgenommen werden sollen. „Ich hoffe sehr, dass der Bund den einstimmigen Beschluss der Landesgesundheitsreferentinnen-Konferenz aufnimmt und in den nächsten Wochen umsetzen wird", so Königsberger-Ludwig.
Zum Schluss wies die Landesrätin noch darauf hin, dass Rauchen eine Suchterkrankung sei. „Es ist daher wichtig, Hilfestellung für alle jene zu geben, die mit dem Rauchen aufhören wollen. Ein wichtiger Partner des Landes NÖ ist in diesem Bereich das ‚Rauchfrei Telefon‘. Unter 0800 810 013 kann man sich kostenlos beraten lassen und Hilfe bei der Tabakentwöhnung durch Gesundheitspsychologinnen erhalten“, so Königsberger-Ludwig.
Nikotingehalt eines Säckchens entspricht vier bis sechs Zigaretten